Studiengang Pferdefachtherapeut/-in für Osteopathie und physiotherapeutisches Training
Studiendurchgang Januar 2026 bis April 2028
Veranstaltungsort Hof Drewes von Maren O´Sullivan in Melbeck bei Lüneburg
www.hofdrewes.de
Liebe Studieninteressierte,
im Januar 2026 beginnt ein neuer Durchgang in die gut zweijährige Ausbildung „Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd“. Es wird einige Neuerungen und Erweiterungen geben, um die Verknüpfung aus Osteopathie und Training noch weiter zu intensivieren. Das hat zum Beispiel auch dazu geführt, dass das Studium nun drei Monate länger dauern wird.
Die enge Zusammenarbeit mit Babette Teschen vom „Longenkurs“ besteht ja schon weit über 15 Jahre und das Training nach dem Longenkurs gehört seit Beginn dieses Studienangebots zum Kursplan.
Das haben wir nun aber noch deutlich erweitert.
Die Themenschwerpunkte Faszien, Faszienzugbahnen (myofasziale Ketten) und Biotensegrity ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Studium und bilden die Grundlage für die Bewegungslehre, das Training und den Aufbau der Therapiekonzepte.
Die Techniken der klassischen Osteopathie mit ihren Teilgebieten der strukturellen, viszeralen und craniosacralen Osteopathie, die selbstverständlich Inhalte dieses Studiums sind, werden durch den Themenkomplex Faszien und Biotensegrity ergänzt und bereichert. Die Atmung des Pferdes hinsichtlich Physiologie, Pathologie und Therapie nimmt hierbei wiederum einen besonders hohen Stellenwert ein.
Und auch die Themen Training und Bewegungslehre, die nicht nur in den Trainingskursen einen hohen Anteil haben, sondern auch in den Osteopathiekursen im Fokus stehen, werden durch die neuen Erkenntnisse zur Bewegungsorganisation lebender Körper reformiert.
Wie oben bereits erwähnt, bildet konkret die Arbeit nach dem Longenkurs den hauptsächlichen Schwerpunkt in den Trainingskursen. Über Babettes Arbeit könnt ihr im Netz unzählige Informationen, Erfahrungsberichte und Videos finden und natürlich auch auf ihre Seite schauen: www.babette-teschen.de
Mich freut es besonders, dass Babettes und meine Zusammenarbeit auch dadurch in diesem Studiendurchgang noch intensiver wird, da er auf dem Hof stattfindet, auf dem Babette selbst ihre Pferde hat.
Kosten
Auch für diesen Studiengang bleibt der Preis konstant, es wird keine Erhöhung geben! Für den Studienzeitraum von 27 Monaten wird eine monatliche Rate von 285 € berechnet, die Gesamtsumme für sämtliche Kurse (Präsenzkurse und Onlinekurse) ohne Prüfung sind somit 7695 €.
Mehrwertsteuer fällt durch die Zertifizierung in der Erwachsenenbildung nicht an.
Bücher und Unterkünfte sind nicht in der Monatsgebühr enthalten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.
Ausführliche Informationen zu Kursinhalten, Bewerbung usw.
bitte per Email
anfordern
Der Beruf des Pferdetherapeuten ist bisher in keiner der verschiedenen Disziplinen staatlich anerkannt,
bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Auf eine "Scheinanerkennung" durch einen Lobbyverband habe ich bewusst verzichtet. Mein Fokus liegt auf einer soliden Ausbildung mit klaren Berufsperspektiven durch die strukturierte Vermittlung von fundiertem, aktuellem Wissen durch Fachleute aus der Praxis. Gleichwohl ist der Studiengang Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd meines Institutes von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung des Landes Niedersachsen als Weiterbildung anerkannt.
Außerdem ist das Lehrinstitut offiziell Bildungsurlaubsanbieter. Die meisten der dreitägigen Kurse können als Bildungsurlaub geltend gemacht werden.
Das Gesamtstudium ist grundsätzlich förderfähig. Die Institutionen für die Beantragung von Fördergeldern, die meistens auf dem Europäischen Sozialfonds kommen, sind die Investionsbanken der Bundesländer.
Der staatlich anerkannte Wissenschaftsbereich, der meiner Meinung nach die fundiertesten Kenntnisse der Pferdegesundheit vermittelt, ist die Veterinärmedizin. Deswegen findet die Abschlussprüfung des Studiums vor mindestens einem Tierarzt/ Tierärztin in schriftlicher, praktischer und mündlicher Form statt.
Abschluss als geprüfte/r Pferdefachtherapeut/in für Osteopathie und physiotherapeutisches Training.