Studiengang Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd
mit geprüfter Longenkurstrainingslizenz
Studiengang Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd
mit geprüfter Longenkurstrainingslizenz
Studiendurchgang Januar 2026 bis April 2028
Veranstaltungsort Hof Drewes, Maren O´Sullivan, Melbeck bei Lüneburg
www.hofdrewes.de
www.maikeknifka.de
Liebe Studieninteressierte,
der Studiengang Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd feiert in diesem Jahr 10-jähriges Jubiläum und darüber freue ich mich sehr! Von Kurs zu Kurs sind über die Jahre stets Neuerungen und Aktualisierungen hinzu gekommen und von Anfang an war der Longenkurs von Babette Teschen Ausbildungsbestandteil.
In diesem Jahr gibt es ein weiteres Jubiläum, denn Babette und meine Zusammenarbeit besteht nun schon seit 20 Jahren!
Und die Neuerung, die der Studiengang Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd ab diesem Jahr erfährt ist dementsprechend groß:
Unsere beiden Ausbildungskonzepte werden ab jetzt zusammengelegt, so dass der Abschluss eine lizenzierte Longenkurstrainingsausbildung beinhaltet!
Nach dem Studienabschluss seit ihr somit
Therapeuten und Therapeutinnen für Osteopathie und physiotherapeutisches Training am Pferd und lizenzierte Longenkurstrainer und Longenkurstrainerinnen
… ein langer Titel zwar, der aber durch die sehr umfangreichen Studieninhalte zu gerechtfertigt ist.
Die Verknüpfung aus Osteopathie und Training wird somit noch weiter intensiviert, was uns beiden ein wichtiges Anliegen ist, da wir davon überzeugt sind, dass diese beiden großen Themen hinsichtlich der Gesunderhaltung, der Rehabilitation und der Grundausbildung des Pferdes nicht voneinander getrennt betrachtet werden sollten.
Das hat zum Beispiel auch dazu geführt, dass die Laufzeit des Studiums nun 28 Monate beträgt. Die Aufteilung der Kurse in diesem recht langen Zeitraum ist aber nach wie vor so gestaltet, dass es sich gut in den Berufsalltag integrieren lässt.
Themenschwerpunkte des Studiums
Die Themen Faszien, Faszienzugbahnen (myofasziale Ketten) und Biotensegrity ziehen sich wie ein roter Faden durch das gesamte Studium und bilden die Grundlage für die Bewegungslehre, das Training und den Aufbau der Therapiekonzepte.
Die Forschungsergebnisse in diesen Bereichen haben in den letzten Jahren viele neue Erklärungen zu den Themen Therapiewirksamkeit, Bewegungsorganisation und im wahrsten Sinne des Wortes der Zusammenhänge im Körper gebracht. Durch mein stetiges Absolvieren von Fortbildungen und Aktivitäten in verschiedenen Arbeitsgruppen erfahrt ihr die neuesten Ergebnisse und Erkenntnisse.
Die Ansätze der klassischen Osteopathie mit ihren Teilgebieten der parietalen, viszeralen und craniosacralen Osteopathie, die selbstverständlich Inhalte dieses Studiums sind, werden durch die Themenkomplexe Faszien und Biotensegrity ergänzt und intensiv bereichert.
Die Themen Training und Bewegungslehre haben auch in allen Osteopathiekursen einen hohen Anteil und damit wird ein fließender Übergang zu den „reinen“ Trainingskursen zur Erlangung der Longenkurstrainingslizenz erreicht.
Im Fokus des Gesamtstudiums steht somit sowohl hinsichtlich der vielseitigen Therapieansätze, als auch des großen Themenblocks Training die Bewegung des Pferdes.
Ausführliche Informationen zu Kursinhalten, Bewerbung usw.
entweder per Email
oder