Studiengang Pferdefachtherapeut/-in für Osteopathie und
physiotherapeutisches Training
Lehrplan März 2021 bis März 2023
Das Gesamtstudium ist von der Agentur für Erwachsenen- und Weiterbildung Hannover anerkannt.
Darüber hinaus sind die markierten dreitägigen Kurse als Bildungsurlaub anerkannt
(Niedersächsisches Bildungsurlaubsgesetz; weitere Bundesländer nach Absprache)
Außerdem ist das Studium (gesamt oder anteilig) grundsätzlich förderfähig durch den Europäischen Sozialfond. Anlaufstellen für die Beantragung sind die Investitionsbanken der Bundesländer.
Die Themen Faszien, Faszienzugbahnen, Myofasziales System, Biotensegrity und tensegrale Bewegungsorganisation ziehen sich als roter Faden durch das gesamte Studium. Die Forschungsergebnisse in diesen Bereichen und die eigene Erarbeitung der Anwendbarkeit in der Pferdetherapie in zahlreichen Arbeitsgruppen und interdisziplinären Expertengruppen haben in den letzten Jahren viele neue Erklärungen und Ansätze zu Therapiewirksamkeit, Evidenz und Bewegungslehre hervor gebracht.
Die Techniken der klassischen Osteopathie mit ihren Teilgebieten der strukturellen (parietalen), viszeralen und craniosacralen Osteopathie, die Inhalte dieses Studiums sind, werden durch den Themenkomplex Faszien und Tensegrity ergänzt und bereichert.
Und auch das Thema Training, das im gesamten Studium einen sehr hohen Anteil hat, wird durch neue Erkenntnisse zur Bewegungsorganisation lebender Körper reformiert.
Kurs |
Anzahl Kurs- tage |
Inhalte |
Termin |
Anatomie I Basis
anerkannt als Bildungsurlaub |
3 |
Basis Skelett-, Gelenk-,- Muskellehre,
Dozentin: Maike Knifka
|
12.-14.03.2021 in Thomasburg |
Anatomie II Anatomie und Funktionelle Anatomie, Physiologie
anerkannt als Bildungsurlaub |
3 |
Vertiefung Anatomie und funktionelle Anatomie,
Dozentin: Maike Knifka |
07.-09.05.2021 in Thomasburg |
Anatomie III Basis Faszienwissen und Tensegrity, Bewegungslehre
anerkannt als Bildungsurlaub |
3 |
Fasziensystemik: Das myofasziale Netzwerk im Mikro- und Makromaßstab, Adaption des Tensegrity-Modells auf den Bewegungsapparat. Dozentin: Maike Knifka
|
18.-20.06.2021 in Thomasburg |
Tierarztkurs I Fütterung |
2 |
Verdauungsapparat und Fütterungsmanagement, Mythen der Pferdefütterung, neueste Forschungsergebnisse.
Externe/r Dozent/in
|
voraussichtlich 03.-04.07.2021 |
Osteopathie I Basis und Sattel- und Ausrüstungs- beurteilung
anerkannt als Bildungsurlaub |
3 |
Grundlagen der Pferdeosteopathie: Einführung in osteopathische Untersuchungs- und Behandlungstechniken, Bewegungsanalyse geradeaus.
Myofasziale Ketten im Detail Basis Massage
Sattel- und Ausrüstungsbeurteilung
Dozentin: Maike Knifka
|
17.-19.09.2021 |
Tierarztkurs II Pathologie und Zahnkunde |
3 |
Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparats, Entstehung und Therapie.
Dozentin: Dr. med.vet. Nicole Schuman http://www.vetchiropraktik.de |
01.-03.10.2021 in Thomasburg |
|
3 |
Longenkurs Theorie mit Babette Teschen Longenkurs Theorie und Praxis mit Maike Knifka, Bewegungsanalysen auf dem Zirkel.
Myofasziale Ketten im Detail
Dozentinnen: Babette Teschen und Maike Knifka
|
Januar 2022 |
Osteopathie II Kopf, Halswirbelsäulenregion und Vordergliedmaßen |
3 |
Körperregionen Kopf, Halswirbelsäulenregion und Vordergliedmaßen: Osteopathie und manuelle Therapie in Theorie und Praxis. Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung. Adspektion einschl. Hufbeurteilung, Palpation, Bewegungsanalyse, Funktionstestungen. Osteopathische und manuelle Behandlungen.
Dozentin: Maike Knifka
|
März 2022 |
Osteopathie III
Brust- und Lendenwirbelsäulen region
|
3 |
Körperregionen Brust- und Lendenwirbelsäule: Osteopathie und manuelle Therapie in Theorie und Praxis. Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung. Adspektion einschl. Hufbeurteilung, Palpation, Bewegungsanalyse, Funktionstestungen. Osteopathische und manuelle Behandlungen.
Dozentin: Maike Knifka
|
Mai 2022 |
Osteopathie IV Hintergliedmaßen und Sacrum |
3 |
Körperregionen Hintergliedmaßen und Sacrum: Osteopathie und manuelle Therapie in Theorie und Praxis. Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung. Adspektion einschl. Hufbeurteilung, Palpation, Bewegungsanalyse, Funktionstestungen. Osteopathische und manuelle Behandlungen.
Therapiepläne und Dokumentationen erarbeiten.
Dozentin: Maike Knifka
|
Juli 2022 |
Osteopathie und
Hufe
|
3 |
Osteopathische Befundungen und Behandlungen, Schwerpunkt Hufbeurteilung: AUswirkungen von Hufdysbalancen auf den Bewegungsapparat und das myofasziale System.
Hufbeurteilung in Theorie und Praxis durch Experten.
Dozenten: maike Knifka und externe Experten
|
August 2022
|
Osteopathie V und Training II
Zusammenfassung der Osteopathiekurse
Longenkursarbeit |
3 |
Osteopathische Untersuchung und Behandlung aller Körperregionen, einschließlich Bewegungsanalyse.
Longenkurs und Bodenarbeit.
Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung: Schwerpunktthema Körperdiaphragmen, viszerale und craniosacrale Techniken.
Dozentin: Maike Knifka |
September 2022 |
Tierarztkurs III Lahmheitsdiagnostik |
3 |
Exterieurbeurteilung und Lahmheitsdiagnostik: Anamnese und Allgemeinuntersuchung des Pferdes mit ganzheitlichem Ansatz.
Dozentin: Dr. med.vet. N. Schumann
|
Oktober 2022
|
Training III
Longen- und Bodenarbeit
|
3 |
Praxis Trainingstherapie: Longenkursarbeit und Bodenarbeit, Trainingsziele in Abstimmung mit osteopathischen Befunden.
Gleichgewicht aus Schubkraftstärkung und Schulterbalance.
Dozentin: Maike Knifka
|
November
2022
|
Üben und Wiederholen
|
3 |
Prüfungsvorbereitungen mit Wiederholungen nach individueller Abstimmung
|
Februar 2023
|
Summe
Kurstage
|
44 |
|
|
Abschlussprüfung | 2-3 |
Prfüfungskommission: Dr. med.vet. Nicole Schumann und Maike Knifka 1 Tag Theorieprüfung im Bildungswerk ver.di in Lüneburg 1 Tag praktische Prüfung am Pferd mit mündlicher Befragung |
März/April 2023 |
Studiengang Pferdefachtherapeut/-in für Osteopathie und
physiotherapeutisches Training
in der Schweiz
Lehrplan April 2021 bis April 2023
Welche Fördermöglichkeiten es in der Schweiz gibt, wird zur Zeit noch geklärt
Die Themen Faszien, Faszienzugbahnen, Myofasziales System, Biotensegrity und tensegrale Bewegungsorganisation ziehen sich als roter Faden durch das gesamte Studium. Die Forschungsergebnisse in diesen Bereichen und die eigene Erarbeitung der Anwendbarkeit in der Pferdetherapie in zahlreichen Arbeitsgruppen und interdisziplinären Expertengruppen haben in den letzten Jahren viele neue Erklärungen und Ansätze zu Therapiewirksamkeit, Evidenz und Bewegungslehre hervor gebracht.
Die Techniken der klassischen Osteopathie mit ihren Teilgebieten der strukturellen (parietalen), viszeralen und craniosacralen Osteopathie, die Inhalte dieses Studiums sind, werden durch den Themenkomplex Faszien und Tensegrity ergänzt und bereichert.
Und auch das Thema Training, das im gesamten Studium einen sehr hohen Anteil hat, wird durch neue Erkenntnisse zur Bewegungsorganisation lebender Körper reformiert.
Kurs |
Anzahl Kurs- tage |
Inhalte |
Termin |
Anatomie I Basis
|
|
Basis Skelett-, Gelenk-,- Muskellehre,
Dozentin: Maike Knifka
|
Fernlehrgang/ online
April 2021 |
Anatomie II Anatomie und Funktionelle Anatomie, Physiologie
|
|
Vertiefung Anatomie und funktionelle Anatomie,
Dozentin: Maike Knifka |
Fernlehrgang/ online
Mai 2021
|
Anatomie III Basis Faszienwissen und Tensegrity, Bewegungslehre
|
4 |
Fasziensystemik: Das myofasziale Netzwerk im Mikro- und Makromaßstab, Adaption des Tensegrity-Modells auf den Bewegungsapparat. Dozentin: Maike Knifka
|
03.-06. Juni 2021 Kanton Bern/ Freiburg |
Tierarztkurs I Fütterung |
|
Verdauungsapparat und Fütterungsmanagement, Mythen der Pferdefütterung, neueste Forschungsergebnisse.
|
Fernlehrgang/ online
Juli 2021 |
Tierarztkurs II Pathologie und Zahnkunde |
|
Häufige Erkrankungen des Bewegungsapparats, Entstehung und Therapie.
|
Fernlehrgang/ online September 2021
|
Tierarztkurs III Lahmheitsdiagnostik |
Exterieurbeurteilung und Lahmheitsdiagnostik: Anamese und Allgemeinuntersuchung des Pferdes mit ganzheitlichem Ansatz.
|
Fernlehrgang/ online September 2021 |
|
Osteopathie I Basis und Sattel- und Ausrüstungs- beurteilung
|
4 |
Grundlagen der Pferdeosteopathie: Einführung in osteopathische Untersuchungs- und Behandlungstechniken, Bewegungsanalyse geradeaus.
Myofasziale Ketten im Detail Basis Massage
Sattel- und Ausrüstungsbeurteilung
Dozentin: Maike Knifka
|
14.-17. Oktober 2021 in Deutschland
|
|
3 |
Longenkurs Theorie und Praxis mit Maike Knifka, Natürliche Schiefe, Psychologie des Lernens, motorisches Lernen, Bewegungsanalysen auf dem Zirkel.
Myofasziale Ketten im Detail
Dozentinnen: Babette Teschen und Maike Knifka
|
26.-28.Nov. 2021 Kanton Bern/ Freiburg |
Osteopathie II und Hufkunde I Kopf, Halswirbelsäulenregion und Vordergliedmaßen
Hufkunde Basis |
3 |
Körperregionen Kopf, Halswirbelsäulenregion und Vordergliedmaßen: Osteopathie und manuelle Therapie in Theorie und Praxis. Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung. Adspektion einschl. Hufbeurteilung, Palpation, Bewegungsanalyse, Funktionstestungen. Osteopathische und manuelle Behandlungen.
Hufe: Anatomie und funktionelle Anatomie, Stellungsbeurteilung
Dozentin: Maike Knifka
|
April 2022 Kanton Bern/ Freiburg |
Osteopathie III
Brust- und Lendenwirbelsäulen region
|
3 |
Körperregionen Brust- und Lendenwirbelsäule: Osteopathie und manuelle Therapie in Theorie und Praxis. Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung. Adspektion einschl. Hufbeurteilung, Palpation, Bewegungsanalyse, Funktionstestungen. Osteopathische und manuelle Behandlungen.
Dozentin: Maike Knifka
|
April 2022 Kanton Bern/ Freiburg |
Osteopathie IV Hintergliedmaßen und Sacrum |
3 |
Körperregionen Hintergliedmaßen und Sacrum: Osteopathie und manuelle Therapie in Theorie und Praxis. Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung. Adspektion einschl. Hufbeurteilung, Palpation, Bewegungsanalyse, Funktionstestungen. Osteopathische und manuelle Behandlungen.
Therapiepläne und Dokumentationen erarbeiten.
Dozentin: Maike Knifka
|
Juni 2022 Kanton Bern/ Freiburg |
Osteopathie V und Training II
Zusammenfassung der Osteopathiekurse
Longenkursarbeit |
4 |
Osteopathische Untersuchung und Behandlung aller Körperregionen, einschließlich Bewegungsanalyse.
Longenkurs und Bodenarbeit.
Myofasziale Ketten und ihre Bedeutung in Untersuchung und Behandlung: Schwerpunktthema Körperdiaphragmen, viszerale und craniosacrale Techniken.
Dozentin: Maike Knifka |
September 2022 Kanton Bern/ Freiburg |
Training III und Hufkunde II
|
3 |
Praxis Trainingstherapie: Longenkursarbeit und Bodenarbeit, Trainingsziele in Abstimmung mit osteopathischen Befunden.
Gleichgewicht aus Schubkraftstärkung und Schulterbalance.
Hufbeurteilung in Theorie und Praxis durch Experten. Auswirkungen von Hufdysbalancen auf den Bewegungsapparat und das myofasziale System
Dozentin: Maike Knifka und externe Dozenten
|
November 2022 in Deutschland |
Üben und Wiederholen
|
3 |
Prüfungsvorbereitungen mit Wiederholungen nach individueller Abstimmung
Dozentin: Maike Knifka
|
März 2023 Kanton Bern/ Freiburg |
Summe Kurstage
|
30
plus 5 Fern |
|
|
Abschlussprüfung in Deutschland |
2-3 |
Prfüfungskommission: Dr. med.vet. Nicole Schumann und Maike Knifka 1 Tag Theorieprüfung im Bildungswerk ver.di in Lüneburg 1 Tag praktische Prüfung am Pferd mit mündlicher Befragung |
April 2023 in Deutschland |